|
Einsatzbekleidung
|
Feuerwehrstiefel, Einsatzhose, Jacke, Helm, Handschuhe und Sicherheitsgurt sind die Grundausrüstung. Dazu kommen dann Atemschutzmaske, eine Flammschutzhaube, die Flasche mit der Atemluft, Sicherheitsleine, Schlauch mit Strahlrohr und eine mehrlagige Einsatzhose nach DIN469. Das sind zusammen 30 kg Last um ein Feuer aus der Nähe zu bekämpfen können.
Geht ein Trupp in ein Haus um Personen zu retten kommen zusätzliche Geräte mit wie z.B. große Axt, Fluchthaube, Wärmebildkamera - das ergibt dann fast 30 kg.
Consultiv Fireliner
Die neue Einsatzkleidung aus dem Hause Consultiv besteht aus einer dreilagigen Überhose mit zusätzlichen Reflektionsstreifen. Die Einsatzjacke "Fireliner" ist in kräftigem Rot mit ebenfalls zusätzlichen gelben Reflektionsstreifen ausgestattet.
|
|
Helmkennzeichnungen
|
 |  |  |  |
Gruppenführer | Zugführer | Kommandant/ Stadtbrandmeister | Kreisbrandmeister |
|
Funktionswesten
|
Einsatzstellen der Feuerwehr sind oft unübersichtlich. Aufgrund der einheitlichen Uniformen sind Führungskräfte nur schwer zu erkennen. Die bisher gebräuchlichen Helmkennzeichnungen sind eher Kennzeichnungen des Ausbildungsgrades als Kennzeichnungen der tatsächlichen Funktion im Einsatz. Im Feuerwehreinsatz findet man in der Mannschaft immer auch als Gruppen- oder Zugführer gekennzeichnete Feuerwehrangehörige. Dies kann zu Verwirrungen führen. Zur Lösung dieser Problematik, hat das Innenministerium Baden-Württemberg eine "Empfehlung des Innenministeriums zur variablen Kennzeichnung von Führungskräften (24.06.1998)" veröffentlicht.
|
Einsatzleiter |
 |
Die Einsatzleitung übernimmt in der Regel der EvD (Einsatzleiter vom Dienst). Er ist gesamtverantwortlich für die Durchführung des Einsatzes. |
|
Abschnittsleiter |
|
Zugführer |
 |
|
 |
Bei Schadenslagen die eine Aufteilung in mehrere Einsatzabschnitte erfordern, werden die Abschnittsleiter durch eine weiße Weste gekennzeichnet. Diese Funktion wird in der Regel durch einen Zugführer besetzt. |
|
Der Zugführer ist der Führer eines kompletten Feuerwehrzuges (mind. 2 Löschgruppen + Gerät). Bei der Überlandhilfe z.B. ist der Ehinger EvD mit der grünen Zugführerweste gekennzeichnet. |
|
Gruppenführer |
|
Leiter Führungsgruppe |
 |
|
 |
Dem Gruppenführer unterstehen als Einheitsführer in der Regel eine Gruppe (9 Mann) oder ein Fahrzeug. |
|
Leitet und koordiniert bei Großschadensereignissen die Führungsgruppe |
|
Sonderbekleidung
|
ABC-Schutzanzug |
Bei Gefahrgutunfällen ist ein kompletter Schutz vor giftigen Gasen, Flüssigkeiten oder Stäuben notwendig. Hier muss eine andere Einsatzkleidung genutzt werden. Die Einsatzjacke, Handschuhe und Stiefel weichen dem CSA Anzug. CSA steht für ChemikalienSchutzAnzug. Unter dem CSA wird ebenfalls ein Atemschutzgerät getragen, da dieser spezielle Anzug natürlich nichts hineinlässt - auch keine Atemluft! |
|
|
|
|